Donnerstag, 26. Mai 2016

Abschied

Da vergangenen Sonntag unsere geliebte Pamela nach längerer Krankheit verstorben ist, gibt es hier für die nächsten Tage keine neuen Einträge.


Donnerstag, 19. Mai 2016

Erkrankungen bei Meerschweinchen - Thema "Blasenerkrankungen"

Meerschweinchen sind Meister im Verstecken von Krankheiten. Es liegt in ihrer Natur, sich möglich lange nichts anmerken zu lassen um nicht aus dem Rudel verstossen zu werden. Für uns Menschen bedeutet dies, besonders aufmerksam zu beobachten, damit man jede noch so kleine Veränderung jederzeit und rechtzeitig bemerkt.

Basierend auf meinen eigenen Erfahrungen starte ich heute mit dem Thema "Blasenerkrankungen".

Anzeichen für eine Blasenentzündung:
- das Schweinchen gibt Schmerzlaute von sich beim Urinieren
- sehr feuchtes Fell am Hinterteil und im Afterbereich
- stark riechender Urin
- Blut im Urin (Achtung: nicht zu verwechseln mit der - natürlichen- Rotfärbung wenn das Tier entsprechende Grünfutternahrung zu sich genommen hat!)

bei fortschreitender Erkrankung kommt es zu Gewichtsverlust, verminderter Aktivität und schließlich zum Tod des Tieres.

Bitte SOFORT zum Tierarzt gehen, wenn der Verdacht auf Blasenprobleme besteht, denn man unterscheidet zwischen Blaseninfektion, Blasenschlamm sowie Blasenstein!

Mein Böckchen Paulchen zeigte im Herbst 2014 oben genannte Symptome. Beim Tierarzt wurde er geröngt und es wurde ein Blasenstein festgestellt. Paulchen bekam ein Antibiotikum sowie ein Schmerzmittel über mehrere Tage verabreicht. Zusätzlich gab ich unterstüzend Kamillen - und Brennnesseltee. Paulchen hatte das große Glück, dass sich der Blasenstein von selbst auflöste - in den meisten Fällen muß bei Schweinchen ein Blasenstein operativ entfernt werden. Er brauchte das Antibiotikum rund 3 Wochen lang, während das Schmerzmittel Metacam ihm kaum eine Hilfe war. Auf Anraten des Tierarztes bekommt Paulchen seitdem als Dauermedikation "Rodicare Uro" (ein pflanzliches Präparat aus Beeren und Kräutern, welche dabei helfen den Urin zu verdünnen) und hat seitdem keine Blasenprobleme mehr gehabt. Hat ein Schweinchen jedoch einmal mit Blasenproblemen zu tun gehabt, bleibt es dafür anfällig, dies stelle ich bei meiner Schweinchendame Paula fest, die Anfang des Jahres an einer Blasenentzündung erkrankte. Nach erfolgreicher Antibiotika-Therapie hatte sie vor einigen Wochen erneut Schmerzen beim Urinieren, welche auf der Fütterung von Löwenzahn beruhten. Löwenzahn wirkt zwar stark ausschwemmend, reizt jedoch durch seinen hohen Kalziumgehalt eine anfällige Blase. Deswegen bei Schweinchen mit bekanntem Blasenproblem die Fütterung von Löwenzahn sehr kontrollieren und im Zweifelsfall lieber ganz weglassen denn Tatsache ist: eine der häufigsten Todesursachen bei Meerschweinchen sind Blasenentzündungen und deren Folgen.
Wer seinen Schweinchen dauerhaft etwas Gutes tun will, sollte auf Trockenfutter und Pellets verzichten. Diese enthalten keinerlei gesunde Wirkstoffe sondern im Gegenteil einen Überschuss an Kalzium, was den Grundstein zu Blasenerkrankungen legen kann. Ich habe aus Unerfahrenheit früher selbst täglich Trockenfutter gegeben, doch seit 2013 gibt es keines mehr.

Grundsätzlich sollte die Ernährung eines Schweinchens aus Gemüse, Grünfutter und Heu bestehen. Damit lassen sich gesundheitlichen Problemen bereits gezielt vorbeugen. Eine entsprechende Liste wird demnächst hier veröffentlicht. Für Anregungen und Tipps könnt ihr mir gerne schreiben!


Sonntag, 15. Mai 2016

Facebook-Burn out oder: a BIG Dislike!

Um mal ganz ehrlich zu sein: ich stehe kurz vor dem Facebook -  Burn out....ich bin sicher, dieses Wort wird bald seinen Einzug im Duden finden, zumindest aber wird es sich in der Bloggersprache etablieren: "Man liest ja gar nichts mehr von dir?!"  "Ach weißt du, ich leide unter dem Facebook-Burn out!"

Ich will mal nicht undankbar sein: dank Facebook habe ich mehr über Meerschweinchen und deren Haltung gelernt als in den vielen Jahren davor, als ich mich noch auf Tier-Ratgeber und allgemeine "Tipps" von Zoofachhändlern ausruhte.  Meine Entscheidung im Juni 2013, einen Blog über meine Meerschweinchen-Family auf Facebook ins Leben zu rufen, bereue ich definitiv nicht. Nur das "Drumherum", wie man so schön sagt, nimmt einem leidenschaftlichen und kreativen Menschen wie mir auf lange Sicht die Lust.

Wer eine Seite auf Facebook nur als Hobby betreibt, ist dort sicher auch gut aufgehoben. Wer sich jedoch regen Austausch und generell viel Interaktion wünscht, muß sich irgendwann entscheiden, ob er seinen Prinzipien treu bleibt oder aber seinen Blog zu einer x-beliebigen Seite "verkommen" läßt, wie sie in den letzten Monaten geradezu in epidemischen Ausmaße aus dem Facebook-Boden empor schießen: Seiten, deren Likes sich im zwei -  oder gar dreistelligen Bereich befinden und deren Haupt Content (Content = Inhalt) aus Fotos aus dem www. bestehen, die sie im 30 Minuten Takt posten.  Ich habe mich gerade in der letzten Zeit immer häufiger gefragt, ob diese Seitenbetreiber tatsächlich stolz auf ihre derart gestalteten Blogs sind und ob sie es nicht schade finden, dass ihre eigenen Foto's - wenn sie mal welche posten - weit weniger Echo hervorrufen als die fremden, welche sie teilen.  Es ist erschreckend, dass ausgerechnet die schon etwas älteren Blogbetreiber/innen die Anzahl der Likes über alles stellen. Aber das ist eben auch die große "Facebook Krankheit", das sich fast alles nur um Likes dreht....lange Zeit hatte ich die Hoffnung, dass man als Blogbetreiber eine Art Koalition oder Gemeinschaft schaffen könnte: sich gegenseitig unterstützen, sich gegenseitig teilen usw. so dass alle von -und miteinander profitieren können. Schließlich heißt es doch "soziales Netzwerk", nicht wahr? Tja, nach fast drei Jahren Blogerfahrung kann ich nur sagen: Facebook ist alles Mögliche, doch ganz bestimmt NICHT sozial! Stattdessen findet man sich oft in einer vergifteten Atmosphäre, die aus Neid, Streit und Rechthaberei besteht. In der einem nichts gegönnt wird und in der ein regelrechter "Foto-Krieg" besteht.

Wenn man eine eigene Meinung hat und auf dieser besteht - Gott, wie mutig ist das denn?! - kann man sich auf ein paar harte Facebook-Tage gefasst machen mit wüsten Beschimpfungen, Nebenkriegsschauplätzen und vielen, vielen diversen Meinungen. Ist man einmal der Antichrist, braucht es lange, bis man sich davon erholt, meistens bleibt man es jedoch für immer. Was ich daraus immer wieder lerne: das Wort "Freundschaft" sollte man zumindest auf Facebook nicht zu schnell für bare Münze nehmen. Wer meinen Blog kennt, weiß dass ich damit auf den großen Shitstorm vom April anspiele. Ich könnte dazu sagen, dass es ausschließlich die Amis waren, die mich verteufelten, doch macht das einen Unterschied? Gelernt habe ich dadurch, dass die Amerikaner eine sehr viel andere Sichtweise haben was Tierhaltung und insbesondere die Haltung von Meerschweinchen betrifft. Ich wurde von einer 15jährigen beschimpft, ich solle mich nicht aufführen wie ein "Tierarzt" und ich wäre "nicht offen"....seitdem frage ich mich: will ich mir sowas eigentlich noch antun? 

Fortsetzung folgt



Freitag, 13. Mai 2016

Sommerträume

Peggy kann den Sommer kaum noch erwarten - hier findet ihr Foto's des maritimen Shootings.







Mittwoch, 11. Mai 2016

Girl Power!

Pamela, 6 Jahre, der weibliche "Alf"


Pamela wurde im September 2010 geboren. Ihre Schwestern waren Punky (verstorben im Januar 2016) und Pünktchen (verstorben im Februar 2016). Pamela ist eine wunderschöne flauschige Knutschkugel und trägt stolz ihren Spitznamen "Alf", weil ihr rotes Fell an den gleichnamigen TV-Helden erinnert. Sie liebt es, unter dem Kinn gekrault zu werden.



Paulinchen, 2 Jahre, das Sonnens(w)cheinchen
Paulinchen kam im Juni 2015 als Baby zu der Family. Sie integrierte sich von Anfang an wunderbar ein und wurde ebenso toll von ihrer neuen Familie aufgenommen. Paulinchen ist ein rundum vergnügtes Schweinchenmädchen, weswegen sie auch "kleiner Sonnenschein" genannt wird. Sie sieht sich als Chefin der Mädels.


Peggy, ca. 4 Monate, das Energiebündel
Peggy kam Anfang März 2016 als Baby zu der Family. Ich habe selten so ein charakterstarkes Schweinchen erlebt! Schon nach ein paar Tagen hatte sie sich eingelebt und begrüßt mich seither lautstark, sobald ich nach Hause komme. Sie zeigt ihrer neuen Familie sehr eindrücklich ihre Zuneigung, indem sie ihnen die Augen leckt (manchmal auch etwas zu aufdringlich ;) ). Neugierig erkundet sie ihre neue Welt und insbesondere Paulchen und Papa Polly haben sich Hals über Kopf in sie verliebt.

Montag, 9. Mai 2016

Papa Polly's Söhne

Purzel, 6 Jahre alt, der Frisurbewusste


Nachdem sich also herausgestellt hatte, dass Polly kein Weibchen sondern ein sehr potentes Böckchen war, entstand die legendäre Family: der erste Wurf bestand aus Purzel, Paulchen und Penny (verstorben Januar 2014).
Purzel wurde am 20. Februar 2010 in den frühen Morgenstunden geboren. Er ist besonders stolz auf seine einmalige "Punker-Frisur" und legt großen Wert auf sein Haarstyling. ;)




Paulchen, 6 Jahre, der Sunnyboy


Paulchen wurde ebenfalls am 20. Februar 2010 geboren und ist der Bruder von Purzel. Paulchen war der Schwächste und Kleinste des Wurfs und es war nicht sicher, ob er überleben würde. Doch es stellte sich heraus, dass er zwar klein, aber oho ist! Paulchen ist ein kleiner Herzensbrecher und Charmeur, er schmust sehr gerne.

Samstag, 7. Mai 2016

Wir stellen uns vor - und das gleich 7mal :)


 Paula, 6 Jahre alt, die Mutter 




Mit Paula begann Ende Oktober 2009 die Geschichte der Family. Ich wollte wieder Meerschweinchen in meinem Leben haben und entschied mich für zwei Weibchen. Als erstes nahm ich Paula zu mir:  bildschön, zart und sehr gutmütig - so kann man Paula beschreiben. Außerdem die beste Mutter der (Schweinchen-) Welt!



Papa Polly, 6 Jahre alt, der Chef


Neben Paula wollte ich ein weiteres Weibchen und entschied mich für Polly. Ich war damals, 2009, noch sehr unerfahren was Meerschweinchen betrifft und es stellte sich dann heraus: Polly, das vermeintliche Weibchen, war eindeutig ein Böckchen! Also wurde ein Papa aus ihm - und dies im doppelten Sinne!