Donnerstag, 19. Mai 2016

Erkrankungen bei Meerschweinchen - Thema "Blasenerkrankungen"

Meerschweinchen sind Meister im Verstecken von Krankheiten. Es liegt in ihrer Natur, sich möglich lange nichts anmerken zu lassen um nicht aus dem Rudel verstossen zu werden. Für uns Menschen bedeutet dies, besonders aufmerksam zu beobachten, damit man jede noch so kleine Veränderung jederzeit und rechtzeitig bemerkt.

Basierend auf meinen eigenen Erfahrungen starte ich heute mit dem Thema "Blasenerkrankungen".

Anzeichen für eine Blasenentzündung:
- das Schweinchen gibt Schmerzlaute von sich beim Urinieren
- sehr feuchtes Fell am Hinterteil und im Afterbereich
- stark riechender Urin
- Blut im Urin (Achtung: nicht zu verwechseln mit der - natürlichen- Rotfärbung wenn das Tier entsprechende Grünfutternahrung zu sich genommen hat!)

bei fortschreitender Erkrankung kommt es zu Gewichtsverlust, verminderter Aktivität und schließlich zum Tod des Tieres.

Bitte SOFORT zum Tierarzt gehen, wenn der Verdacht auf Blasenprobleme besteht, denn man unterscheidet zwischen Blaseninfektion, Blasenschlamm sowie Blasenstein!

Mein Böckchen Paulchen zeigte im Herbst 2014 oben genannte Symptome. Beim Tierarzt wurde er geröngt und es wurde ein Blasenstein festgestellt. Paulchen bekam ein Antibiotikum sowie ein Schmerzmittel über mehrere Tage verabreicht. Zusätzlich gab ich unterstüzend Kamillen - und Brennnesseltee. Paulchen hatte das große Glück, dass sich der Blasenstein von selbst auflöste - in den meisten Fällen muß bei Schweinchen ein Blasenstein operativ entfernt werden. Er brauchte das Antibiotikum rund 3 Wochen lang, während das Schmerzmittel Metacam ihm kaum eine Hilfe war. Auf Anraten des Tierarztes bekommt Paulchen seitdem als Dauermedikation "Rodicare Uro" (ein pflanzliches Präparat aus Beeren und Kräutern, welche dabei helfen den Urin zu verdünnen) und hat seitdem keine Blasenprobleme mehr gehabt. Hat ein Schweinchen jedoch einmal mit Blasenproblemen zu tun gehabt, bleibt es dafür anfällig, dies stelle ich bei meiner Schweinchendame Paula fest, die Anfang des Jahres an einer Blasenentzündung erkrankte. Nach erfolgreicher Antibiotika-Therapie hatte sie vor einigen Wochen erneut Schmerzen beim Urinieren, welche auf der Fütterung von Löwenzahn beruhten. Löwenzahn wirkt zwar stark ausschwemmend, reizt jedoch durch seinen hohen Kalziumgehalt eine anfällige Blase. Deswegen bei Schweinchen mit bekanntem Blasenproblem die Fütterung von Löwenzahn sehr kontrollieren und im Zweifelsfall lieber ganz weglassen denn Tatsache ist: eine der häufigsten Todesursachen bei Meerschweinchen sind Blasenentzündungen und deren Folgen.
Wer seinen Schweinchen dauerhaft etwas Gutes tun will, sollte auf Trockenfutter und Pellets verzichten. Diese enthalten keinerlei gesunde Wirkstoffe sondern im Gegenteil einen Überschuss an Kalzium, was den Grundstein zu Blasenerkrankungen legen kann. Ich habe aus Unerfahrenheit früher selbst täglich Trockenfutter gegeben, doch seit 2013 gibt es keines mehr.

Grundsätzlich sollte die Ernährung eines Schweinchens aus Gemüse, Grünfutter und Heu bestehen. Damit lassen sich gesundheitlichen Problemen bereits gezielt vorbeugen. Eine entsprechende Liste wird demnächst hier veröffentlicht. Für Anregungen und Tipps könnt ihr mir gerne schreiben!


3 Kommentare:

  1. hallo,was bitte muss ich unter Blasenschlamm verstehen ? gruss Sven L

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Sven,
      Blasenschlamm bedeutet, dass sich in der Blase kleine Klaziumkristalle gebildet haben. Es ist oft die Vorstufe zu einem Blasenstein. Blasenschlamm entsteht durch zuviel Kalzium plus einer Infektion sowie zu wenig Flüssigkeitsaufnahme. Teilweise kann man in der Region des Afterbereichs auch eine griesartige, schlammige Substanz ausmachen.

      Löschen
    2. guten morgen vielen dank für die antwort :) gruss Sven L

      Löschen